Einzelentscheidungen


Vereinsmeisterschaften der Damen und Herren am 22. August 2025


14 Herren und leider nur eine Dame trafen sich am 22.08.2025 in der Halle an der Ladestraße, um die Vereinsmeister 2025 auszuspielen. Alle Herren und Damen spielen bei uns gemeinsam eine/n Vereinsmeister/in aus. Die in der Gesamtwertung bestplatzierte Dame soll dann zur Vereinsmeisterin gekürt werden. Somit stand schon zu Turnierbeginn fest, dass Marisa Soeken neue Damen-Vereinsmeisterin 2025 werden würde.


Die 15 Teilnehmer/innen wurden in drei Fünfergruppen gelost. Dabei waren die drei mit den höchsten QTTR-Punkten als jeweilige Gruppenköpfe gesetzt. Die ersten beiden jeder Gruppe kamen ins Viertelfinale sowie die beiden besten Gruppendritten, alle weiteren in die Platzierungsspiele. Alle Gruppenergebnisse ergaben eindeutige ungeschlagene Gruppensieger. Die drei gesetzten Gruppenköpfe Tobias Ostendorf-Walter (Gruppe C), Fabian Ostendorf-Walter (Gruppe A) und Patrick Soeken (Gruppe B) setzten sich mit vier Siegen durch. Während in Gruppe A und Gruppe B jeweils ein klarer Zweitplatzierter mit drei Siegen zu finden war (A: Jens Meißner, B: Jörg Kayser) gab es in Gruppe C gleich drei Spieler mit einer Bilanz von 2:2. Über das Satzverhältnis kam hier Markus Rittmann auf Platz 2 vor Jens Leiminer, der aber als Gruppendritter ebenfalls ins Viertelfinale kam. 


Unter die Favoriten im Viertelfinale mischten sich mit André Hell und Markus Rittmann auch Spieler aus der 6. Mannschaft, die sich aber wertmäßig über den Sommer schon in die vierte Mannschaft hochgespielt haben, sowie Jörg Kayser aus der 5. Mannschaft. In den dann folgenden KO-Spielen waren sie aber leider chancenlos und mussten ihren favorisierten Gegnern zu Siegen gratulieren. Zudem siegte Fabian Ostendorf-Walter glatt mit 3:0 gegen Jens Leiminer. Im Halbfinale fanden sich somit die vier Spieler mit den höchsten QTTR-Werten aus den ersten beiden Mannschaften wieder.


Im Halbfinale kam auch noch keine große Spannung auf. Beide Spiele endeten 3:0, wobei die Sätze durchaus knapp waren. Siege gab es für die Favoriten Tobias O-W (gegen Jens Meißner) und Fabian O-W (gegen Patrick Soeken).


Im Finale kam es damit wie im Vorjahr erneut zum Brüderduell Ostendorf-Walter. Titelverteidiger war Tobias, der im Vorjahr einen 0:2 Rückstand drehen konnte. Und es sollte auch dieses Jahr wieder richtig spannend werden. Den knappen ersten Satz sicherte sich Tobias. Satz 2 und Satz 3 gingen an Fabian, der wieder am Sieg schnupperte. In Satz 4 konnte Tobias aber wieder ausgleichen – ein Hin und Her, keiner konnte sich eindeutig absetzen. Im letzten Satz gelang es Tobias allerdings wieder, früh eine hohe Führung herauszuspielen, die er dann auch souverän nach Hause brachte, und er konnte den Titel somit verteidigen. Kondition, Sicherheit und die nötige Ruhe machten Tobias somit zum dritten Mal zum Herren-Vereinsmeister  des TTV Brake. Den dritten Platz sicherte sich Jens Meißner.


Im Anschluss an das Turnier begab sich eine kleine Gruppe noch in den Harrier Hof, um bei Currywurst und Kaltgetränken den Abend ausklingen zu lassen.


Die Endplatzierungen:

  1. Tobias Ostendorf-Walter = Herren-Vereinsmeister 2025
  2. Fabian Ostendorf-Walter
  3. Jens Meißner
  4. Patrick Soeken
  5. Jens Leiminer
  6. André Hell
  7. Markus Rittmann
  8. Jörg Kayser
  9. Axel Büsing
  10. Thomas Meyer
  11. Thorge Steudten
  12. Jan Plachetka
  13. Timo Acker
  14. Martin Michajlov
  15. Marisa Soeken = Damen-Vereinsmeisterin 2025



(Fabian Ostendorf-Walter)

Vereinsmeisterschaften der Jugend am 06. Juni 2025   


Am einem der letzten Trainingsfreitage vor den Sommerferien führte die Jugend unter der Leitung von Fabian Ostendorf-Walter zum Saisonabschluss vor der Sommerpause wieder Jugend-Vereinsmeisterschaften durch. Erfreulicherweise traten neben 13 Jungen auch wieder zwei Mädchen an. Wie im Vorjahr wurden wieder Jugend-Meisterschaften in zwei verschiedenen Altersklassen ausgespielt. Fünf Jugendliche spielte um den Titel der Jugend 19 und die weiteren 10 Kinder um den Titel der Jugend 15. Gespielt wurde in der Gruppenphase jeweils bis 2 Gewinnsätze, in den Platzierungsspielen bis 3 Gewinnsätze.


Die zehn Teilnehmer:innen der Jungen 15 spielten in zwei Gruppen mit fünf Spieler:innen. Die jeweils ersten beiden jeder Gruppe kamen ins Halbfinale. Alle weiteren spielten ihre Platzierung in Platzierungsspielen aus. Im Turnierverlauf gab es einige spannende Spiele, was bereits durch die Losung vorgegeben war. Während sich in der Gruppe B Haydar Shnawa (4:0 Spiele) und Yehya Daaibes (3:1) aus der J15 I souverän gegen die drei Anfänger:innen Jolina Wessels, Rama Daaibes und Michel Böning durchsetzten, waren in der Gruppe A alle fünf Jungs aus der letztjährigen J15 II vertreten. Hier gab es einige spannende Matches über drei Sätze, da alle vom Niveau nah beieinander waren. Am Ende setzte sich aber doch Julian Utsch souverän ohne Satzverlust (4:0) durch. Den zweiten Platz im Halbfinale konnte sich Tom Böhning (3:1) sichern. Mika Lieske (2:2), Tiark Leske (1:3) und Maxi Breßler (0:4) hatten das Nachsehen. Im Halbfinale konnten sich dann Haydar souverän mit 3:0 gegen Tom und Yehya in einem spannenden Match mit 3:2 gegen Julian durchsetzen. Im Finale kam es zur Neuauflage des Gruppenspiels zwischen Haydar und Yehya. Auch im Finale konnte am Ende Haydar jubeln und ist nach dem 3:0 und somit ohne Satzverlust verdient neuer Vereinsmeister Jugend 15!


Bei der Jugend 19 spielten alle fünf Teilnehmer zunächst in einer Gruppe jeder gegen jeden. Hier konnte Jakob Gerdes alle Spiele 2:0 für sich entscheiden und wurde Erster (4:0) vor Jake Keppel (3:1) und Eik Leske (2:2). Zur Überraschung aller wurde dann aber doch noch ein Halbfinale gespielt. So konnte sich auch Michel Bohlen (1:3) trotz Platz vier noch über eine Chance freuen. Im Halbfinale ließen die favorisierten Jakob (gegen Michel) und Jake (gegen Eik) aber nichts anbrennen und gewannen jeweils 3:0. So kam es im Finale zum spannenden Endspiel zwischen Jakob und Jake. Jake wollte sich für die Gruppenspiel-Niederlage revanchieren und führte bereits mit 2:1. Im vierten Satz vergab er sogar Matchbälle und Jakob schaffte tatsächlich noch die Wende und gewann am Ende 3:2. Jakob blieb also am Ende ohne Niederlage und ihm darf zurecht zum ersten Titel der Jugend-19-Vereinsmeisterschaft gratuliert werden.


Mit alkoholfreien Getränken und Süßigkeiten wurden dazu stilgerecht die Sommerpause eingeläutet.


Die Endplatzierungen:

Platz Jungen 19 Jungen 15
1 Jakob Gerdes Haydar Shnawa
2 Jake Keppel Yehya Daaibes
3 Eik Leske Tom Böhning
4 Michel Bohlen Julian Utsch
5 Konrad Kalmbach Mika Lieske
6 Tiark Leske
7 Jolina Wessels
8 Michel Böning
9 Maximilan Breßler
10 Rama Daaibes

(Fabian Ostendorf-Walter)


Vereinspokal 2024 (ausgespielt am 03. Januar 2025)   


Wie im letzten Jahr eingeführt, fand auch Anfang 2025 zum Jahresstart wieder das Vereinspokal-Turnier für das Vorjahr 2024 statt. Dieses Turnier wird mit Punktvorgaben für die schwächeren Spieler durchgeführt. Bei einer QTTR-Wert-Differenz von 75 Punkten bekommt der schwächere Spieler zwei Punkte Vorsprung je Satz, dann für weitere jeweils 75 Punkte einen zusätzlichen Punkt (maximal sechs Punkte). Damit soll der Klassenunterschied ausgeglichen werden und es werden auch schon in den Vorrunden spannende Spiele erwartet.


Insgesamt traten diesmal 13 Herren und drei Damen zum Wettkampf an. Gespielt wurde in vier Vierer-Gruppen. Die Gruppenersten und -zweiten erreichten das Viertelfinale, die anderen spielten ebenfalls im KO-System um die weiteren Platzierungen.

 

Eine Setzliste gab es nicht. Die Auslosung brachte die ersten Überraschungen: In der "Kreuz-Gruppe" fand sich Vorjahressieger Axel Büsing mit drei der vier anwesenden Spieler mit den höchsten QTTR-Werten wieder. Das versprach schon zu Beginn spannende Spiele. Nachdem alle nach zwei Spielen je einen Sieg und eine Niederlage hatten, kam es zu zwei Endspielen um den Einzug ins Viertelfinale, die jeweils über fünf Sätze gespielt wurden. Am Ende hatte der Gruppenerste Patrick Soeken nur zwei Sätze mehr gewonnen, als der Gruppenletzte Axel. In den anderen Gruppen konnten sich die Gruppenersten souverän durchsetzen, Platz zwei war aber jeweils auch sehr umkämpft. Dass durch die Punktvorgabe nicht immer die Spieler mit den höheren QTTR-Werten Favorit sind, zeigte Marisa Soeken (7. Mannschaft), die in der „Herz-Gruppe“ ihren um über 200 TTR-Punkte höher eingestuften Vater Bernhard Grube schlug und somit Gruppenzweite wurde. Insgesamt fanden sich im Viertelfinale zudem drei Spieler aus der 5. Herren wieder: Daniel Grube, Markus Rittmann und Thorge Steudten.

 

Im Viertelfinale konnten sich dreimal die nach QTTR-Punkten Favoriten Patrick (gegen Markus), Fabian Ostendorf-Walter (gegen Rolf Peters) und Daniel (gegen Teamkollege Thorge) durchsetzen. Eine weitere Überraschung gelang Marisa, die mit 5 Punkten Vorsprung Jens Leiminer aus der 2. Herren 3:2 schlagen konnte.


Im Halbfinale konnte Marisa ihre Siegesserie trotz 6 Punkten Vorsprung gegen Fabian nicht fortsetzen. Fabian gewann alle drei Sätze knapp. Im anderen spannenden Halbfinale konnte Patrick die 4 Punkte Rückstand gegen Daniel in jedem Satz wettmachen und siegte ebenfalls 3:0.

 

Somit waren am Ende mit Patrick und Fabian doch die beiden mit den besten QTTR-Werten im Finale – Vorsprung gab es nicht, die beiden trennten lediglich 4 QTTR-Punkte. Das Spiel war hart umkämpft, schließlich setzte sich Patrick aber mit 16:14, 11:9 und 12:10 verdient mit 3:0 durch. Er löste damit Axel Büsing als Titelträger ab, dieser wurde in diesem Jahr lediglich Vorletzter, was wieder einmal zeigte, wie eng dieses Turnier abläuft. Patrick holte sich damit zum zweiten Mal nach 2012 den Vereinspokal.

 

Das von Fabian Ostendorf-Walter souverän geleitete Turnier war sehr interessant und spannend mit knappen Spielen und teilweise überraschenden Ergebnissen. Der Modus gibt auch schwächeren Spielern eine Chance und sollte auch weiterhin als eine Spiel-Variante bei den verschiedenen vereinsinternen Turnieren angewendet werden.


Hier die Ergebnisse im Überblick:

Platz
1 Patrick Soeken
2 Fabian Ostendorf-Walter
3 Daniel Grube
4 Marisa Soeken
5 Jens Leiminer
6 Thorge Steudten
7 Markus Rittmann
8 Rolf Peters
9 Marco Keppel
10 Jens Meißner
11 Sandra Utsch
12 Jörg Kayser
13 Martin Michajlov
14 Bernhard Grube
15 Axel Büsing
16 Anne Gollenstede

(Fabian Ostendorf-Walter)