7. Braker Einladungs-Nachtturnier am 14./15.06.2025


Nach dem im Vorjahr erstmals das Nachtturnier in der etwas kleineren neuen Sporthalle an der Ladestraße gespielt und gefeiert wurde, war die Bereitschaft der Veranstalter groß, das Ganze weiter fortzuführen. Somit nahm unter der Federführung von Marisa Grube, Patrick Soeken und Fabian Ostendorf-Walter wieder ein starkes Helferteam aus dem Festausschuss die Organisation in die Hand. Durch eine gute Planung lief der Ablauf des Turniers erneut reibungslos, in diesem Jahr auch ohne größere IT oder Drucker-Probleme.


Wieder einmal hatten sich acht Mannschaften mit insgesamt 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern angemeldet. Da die Anmeldung zum Nachtturnier dieses Jahr erstmals den neuen Anforderungen der Turnierlizenz unterlag, gab es ein anderes Anmeldeverhalten. So konnte bzw. musste man sich einzeln eigenständig online anmelden. Dies führte dazu, dass teilweise nach Einzelanmeldung erst später Teams gebildet wurden, u.a. ein gemischtes Team aus Oldenburger:innen und einem Ehepaar aus Löhne in Ostwestfalen-Lippe. Insgesamt gab es zwar vier hauptsächlich Braker Teams, aber auch Anmeldungen aus 15 anderen Vereinen und 4 verschiedenen Bundesländern. Erfreulicherweise war es kein reines Männerturnier, denn für drei Teams waren auch Damen am Start.


Nachdem alle Turnierteilnehmer und Gäste vom zweiten Vorsitzenden Jens Meißner pünktlich um 19.00 Uhr begrüßt wurden, erklärte der Turnierleiter Fabian Ostendorf-Walter den Spielmodus. Zunächst kämpften die acht Teams (mindestens drei, maximal sechs Spieler) in zwei Gruppen um den Gruppensieg. Die jeweils beiden erstplatzierten Teams erreichten das Halbfinale. Deren Sieger zogen ins Endspiel ein, die Verlierer spielten um Platz 3. Die anderen Mannschaften spielten in Platzierungsspielen die hinteren Plätze aus.


Allein schon an den Team-Namen konnte man ablesen, dass zwar jeder mit dem notwendigen sportlichen Ehrgeiz angereist war, der Spaß aber auch nicht zu kurz kommen sollte. So spielten die River Fighter, Die mit ohne Namen, Feuerwerk der Tischtenniskunst, die Querschläger, die 4 JahreszeiTTen, die Torpedo Topspinners 1976, die Freunde der Rotation und die Beerpong Elite gegeneinander.


Das Besondere an diesem Wettkampf ist, dass vor jedem Spiel die QTTR-Werte der beiden Spieler verglichen werden und der schwächere Spieler - je nach Differenz - in jedem Satz zwischen zwei und sieben Punkte Vorsprung bekommt. Dadurch hatten auch die höherklassigen Spieler keine "leichten" Spiele, es war fast immer knapp und entsprechend spannend.


Dies zeigte auch der Turnierverlauf, in dem es alleine in 4 von 20 Spielen ins Enddoppel und somit über alle Matches ging. In Gruppe A konnte sich das erfahrene Nachtturnier-Team, die Torpedo Topspinners 1976 zwar ungeschlagen vor dem Team „4 JahreszeiTTen“ durchsetzen, der höchste Sieg war dabei allerdings 7:4. In der Gruppe B gab es nach zwei Spielrunden vier Teams mit je einem Sieg und einer Niederlage. Somit gab es quasi Endspiele um die Teilnahme am Halbfinale. In diesen konnten sich die Freunde der Rotation auf Platz 1 und die Beerpong Elite auf Platz 2 durchsetzen.


Die Platzierungsspiele zeigten dann jedoch, dass die Platzierungen aus der Gruppe nicht final entscheidend sind. Es setzten sich in der Trostrunde um Platz 5 bis 8 jeweils die Gruppenvierten gegen die Gruppendritten durch. Und auch in den Halbfinals siegten die jeweils Gruppenzweiten relativ eindeutig gegen die Gruppenersten der anderen Gruppe:


Torpedo Topspinners 1976 (Brake)       – Die Beerpong Elite (Loxstedt)                                3:7

Freunde der Rotation (Brake)               – 4 JahreszeiTTen (Oldenburg, Löhne (OWL))         1:7


Nach dem Halbfinale war klar, dass es wieder keinen Titelgewinn für ein Heimteam geben würde. Auch die in der Vorrunde ungeschlagenen Torpedos konnten sich nicht durchsetzen und fanden sich gegen das andere Braker Team im Spiel um Platz 3 wieder. Hier hatten die Freunde der Rotation mehr Reserven und siegten 7:2.


Im Finale kam es zum Spiel zweier neuer Nachtturnier-Teilnehmer. Lediglich ein Spieler des Teams 4 JahreszeiTTen, Keno-Jan Thurau, spielte bereits sein drittes Turnier. Die beiden Vorjahre gehörte er zum Siegerteam der VfB Piranhas und wollte nun natürlich sein persönliches Triple schaffen. Das sehr junge Team „Die Beerpong Elite“ aus Loxstedt und der weiteren Umgebung östlich der Weser hatte allerdings etwas dagegen. Die teilweise noch Jugendspieler hatten mehr Körner im Tank. Zudem machte den nach TTR-Werten klar favorisierten „4 JahreszeiTTen“ die hohe Luftfeuchtigkeit bei fast 30 Grad Außentemperatur zu schaffen. Das Match ging hin und her und schlussendlich fiel die Entscheidung erst nach 6:6 im Enddoppel. Dort siegten die jungen Luca und Ben mit 7 Punkten Vorsprung pro Satz gegen Keno/Phoebe mit 2:0 und holten den Titel für die Beerpong Elite auf die andere Weserseite.


Aber der Sinn des Turniers war nicht nur, sportlich erfolgreich zu sein - es sollte auch gesellig zugehen. Und daran hatte der Festausschuss als eingespieltes Team einen großen Anteil. Egal ob Salate, Gegrilltes, Frikadellen, Kuchen oder Getränke - es war alles in großer Auswahl zu bekommen. Vielen Dank an dieser Stelle auch noch einmal an unsere Cafeteria-Helferinnen Tessa und Kathrin!


Zusammenfassend war es wiederum eine "runde" Veranstaltung. Es gab spannende Spiele und das Turnier hat allen viel Spaß gemacht.

 

Ewige Nachtturnier-Siegerliste:

2016: ATR -Die Unbezwingbaren (AT Rodenkirchen)

2017: Die Otter (TSV Otterndorf)

2018: Bärenstarke Oldenbroker (Oldenbroker TV)

2019: Die Querschläger (TTV Brake)

2023: VfB Piranhas (VfB Oldenburg)

2024: VfB Piranhas (VfB Oldenburg)

2025: Die Beerpong Elite (Loxstedt, Geestemünde, Büttel-Neuenlande)


(Fabian Ostendorf-Walter)